Flieger - Hans Peter

Unfall 3. Mai 1913

Ernst Rech
Flugpionier aus Langenthal




Ernst Rech

Geboren: 11. August 1891 in Langenthal.

Abgestürzt am 3. Mai 1913 in Dübendorf



Der „Maikäfer“ wie er heute im Verkehrshaus in Luzern
gut gepflegt und 
erhalten ist.


Der Kunkler – Rossier mit dem Ernst Rech am 3. Mai in Dübendorf abstürzte.

Ernst Rech
Flugpionier aus Langenthal


Geboren wurde der Flugpionier am 11.August 1890 als Sohn
von Ernst Eduard und Rosalin Rech-Steiner in Langenthal.


Nachdem er das Technikum absolviert hatte, begann er sein eigenes Flugzeug zu bauen:
einen Eindecker. Als Sohn eines Weinhändlers war er damals einer der wenigen,
die sich von Haus aus ohne materielle Sorgen so etwas leisten konnten. «Sein
Hangar – oder wohl eher seine Werkstatt – befand sich im Kreuz», weiss
Langenthals Stadtchronist Simon Kuert.


Zuerst belächelt

Die Bevölkerung betrachtete seine Flugversuche skeptisch. Er wurde sogar belächelt,
wie Hans Stark 1963 im Oberaargauer Jahrbuch schrieb. Stark fand eine Notiz in
alten Lokalnachrichten, wonach man jeweils in der Abenddämmerung einen
Motorschlitten durch das Huttwilbahnsträsschen (die Eisenbahnstrasse) sausen
sehe. Schon von weitem mache sich das eigenartige, niedrige Gefährt durch
lautes Rattern und das Surren des Propellers hinter (!) dem Lenker bemerkbar.
Lenkbar und schneidig sei das neuartige Vehikel.


 Später verlegte Ernst Rech seine Versuche in die Nähe der Kaltenherberge. Dort
absolvierte er erste Flüge oder zumindest Hüpfer von bis zu 500 Metern. Die
Zeitung wusste zu berichten: «Unser Langenthaler Luftschiffer liegt Tag für Tag
seinen Versuchen ob. Wenn es ihm bisher auch noch nicht gelang, sich frei und
stolz in die Lüfte zu erheben, so sieht man doch schon jetzt, dass der
Flugapparat, dessen hintere Partie sich bei den Vorwärtsbewegungen leicht und
rasch vom Boden erhebt, bei richtigem Ausbalancieren und vielleicht einigen
kleinen Konstruktionsänderungen flugtüchtig werden wird.» 


 RS als Ballonpionier

Die Versuche würden durch die viel zu kurze Anlaufbahn nachteilig beeinflusst,
stellte der damalige Reporter fest. Zahlreiche Zuschauer verfolgten seine
Bemühungen. Das war 1910. Noch im gleichen Jahr baute Ernst Rech in Dübendorf
einen neuen Eindecker, den er im Herbst an den Berner Flugtagen vorführte. 1911
absolvierte er die Rekrutenschule als Ballonpionier. Weil er an Typhus
erkrankte, musste er seine Flugversuche vorübergehend einstellen.


Mit 30 Pferdestärken

1912 baute er sein drittes Flugzeug: einen weiteren Eindecker. Die Maschine verfügte
über 30 PS und erreichte eine Geschwindigkeit von 95 Stundenkilometern. Im
Zürcher «Tages-Anzeiger» vom 4.November 1912 stand zu lesen: «Der Flieger Rech
aus Langenthal machte am Sonntag von Dübendorf aus mit seinem Eindecker eigener
Konstruktion einen sehr gelungenen Flug über Wangen und landete nach einem
Gleitflug unter grossem Beifall des zahlreichen Publikums wieder im Aerodrom.»


Pilot Nummer 30

Fünf Tage später meldeten gleich mehrere Zeitungen, dass Rech das Pilotenbrevet
erworben habe – mit zwei tadellosen viertelstündigen Flügen auf einem
Somme-Zweidecker. Vorgeschrieben war eine Achterschleife mit Zwischenlandung.
Ernst Rech erhielt das Schweizer Pilotenbrevet Nummer 30.


Am 26.November 1912 startete Rech in Dübendorf zu seinem ersten grossen Fernflug
nach Langenthal und Bern. Er flog dabei in 1000 bis 1200 Metern Höhe und folgte
teils der Bahn und teils der Aare. Weil der Motor unterwegs heiss gelaufen war,
musste er bereits in Winznau landen. Aber auch diese 63 Kilometer stellten bereits
einen neuen Schweizer Rekord dar.


Flugtag im Hard

Gross war offenbar das Vertrauen der Bevölkerung in das Können des Flugpioniers:
Ernst Rech führte jedenfalls bereits Passagierflüge durch. Zu einem Flugtag in
Olten kamen etwa 10'000 Zuschauer. Sie zahlten 1 Franken und 50 Cents Eintritt.
Auch Wangen an der Aare organisierten einen Flugtag. Nachmittags um drei rührte
im Städtli ein Tambour die Trommel und kündigte an, der Langenthaler Aviatiker
Rech werde um vier Uhr im Moos landen. Büros, Werkstätten und Fabriken leerten
sich. Die Leute strömten hinaus ins Moos. Rech landete trotz heftigem Westwind
vor einer gewaltigen Menschenmenge. Am 30.März 1913 fand auch in Langenthal ein
Flugtag statt: auf dem heutigen Ammann-Areal westlich des Bahnhofs. Das
«Oberaargauer Tagblatt» brachte dazu einen langen Bericht. Viele Langenthaler –
darunter bekannte Namen – wagten sich zum ersten Mal in die Lüfte. Die früheren
Spötter waren längst verstummt. Langenthal feierte seinen Helden. Die Harmonie
spielte auf. Mit Oskar Bider landete ein weiterer Schweizer Flugpionier in Langenthal.


Die vom Langenthaler Fotografen und Aviatikfan Paul Christen reproduzierte
Postkarte oben zeigt den Eindecker Rossier-Kunkler  in Langenthal, mit dem Rech einen Monat später verunglückte. Auf dem Foto sitzt vermutlich ein anderer Pilot am Steuerknüppel.

Mit 22 Jahren war Rech bereits Lehrer an der Fliegerschule Dübendorf. Die deutsche
Militärverwaltung bot ihm sogar die Leitung ihrer Militärflugschule an.


Heftige Böen

Am 18.Dezember 1912 war Ernst Rech in Dübendorf schon einmal beinahe abgestürzt.
Kaltblütig konnte er die Maschine jedoch 20 Meter über dem Boden abfangen. Am
3.Mai 1913 gelang ihm dies nicht. Augenzeugen berichteten, Rech sei nach dem
Start gleich in grosse Höhe aufgestiegen. Einige Hundert Meter ausserhalb des
Flugfeldes sei er jedoch bei schlechtem Wetter von heftigen Böen erfasst und
trichtermässig zu Boden geschleudert worden. Ernst Rech wollte für Schauflüge
zugunsten der Militäraviatik nach Olten fliegen. Mit Beckenbrüchen und weiteren
schweren inneren Verletzungen wurde er ins Kantonsspital Zürich eingeliefert, wo er verstarb.
 
Bericht aus der Berner Zeitung

Fotos aus Privater Hand